Schlaganfallsvorsorge

Zur Vorbeugung eines Schlafanfalls spielen neben der konsequenten Behandlung von Risikofaktoren auch Anpassung des persönlichen Lebensstils eine wichtige Rolle.

Wichtige Informationen

Aktuelle Informationen

Liebe Patientinnen und Patienten,

Die Praxis ist donnerstags zwischen 12:00 - 14:00 Uhr geschlossen.
Außerdem bleibt die Praxis an folgenden Freitagen aus organisatorischen Gründen geschlossen:

26. September 2025

Bitte wenden Sie sich daher im Notfall an den Kassenärztlichen Notdienst unter der Rufnummer 116 117.

Wir suchen Sie!

Medizinische Fachangestellte und eine MTA-F in der neurologischen Funktionsdiagnostik. Bei Interesse klicken Sie auf diesen Link.

Persönlicher Lebensstil

  • Mindestens 30 min Sport dreimal pro Woche
  • Obst- und gemüsereichen Kost bzw. mediterranen Kost
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren (Blutdruck, Blutzucker, Fettstoffwechselstörung) sollten regelmäßig kontrolliert und dann behandelt werden
  • Rauchen aufgeben

Bluthochdruck konsequent behandeln

  • Personen mit erhöhtem arteriellen Blutdruck (RR systolisch > 140 mm Hg, diastolisch > 90 mm Hg und bei Diabetikern RR systolisch >130 mm Hg, diastolisch > 85 mm Hg sollten diätetisch (DASH, kochsalzarme Kost), durch Ausdauersport und medikamentös (Antihypertensiva) behandelt werden
  • Hierbei ist der präventive Effekt der Blutdrucksenkenden Medikamente um so ausgeprägter, je stärker der blutdruck reduziert wird
  • Die enzelnen Antihypertensiva unterscheiden sich nur geringfügig in ihrer schlaganfallpräventiven Wirkung

Online Risikotests

Risikotest der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (anonym, Kurztest)

Risikotest der Deutschen Schlaganfallhilfe (nicht anonym, ausführliche Bewertung)