Kubitaltunnel-Syndrom oder Ulnarisrinnen-Syndrom

Beim Ulnarisrinnen-Syndrom oder besser Kubitaltunnel-Syndrom kommt es zu einer Kompression des Ellennerven (Nervus ulnaris) am Ellengelenk im Bereich der sogenannten Ulnarisrinne und benachbarter Strukturen. Die Patienten weisen in der Regel eine sensible Störung im 4. und 5. Finger der Hand und häufig Schmerzen entlang des ulnaren Unterarms auf.

Wichtige Informationen

Aktuelle Informationen

Liebe Patientinnen und Patienten,

Die Praxis ist donnerstags zwischen 12:00 - 14:00 Uhr geschlossen.
Außerdem bleibt die Praxis an folgenden Freitagen aus organisatorischen Gründen geschlossen:

26. September 2025

Bitte wenden Sie sich daher im Notfall an den Kassenärztlichen Notdienst unter der Rufnummer 116 117.

Wir suchen Sie!

Medizinische Fachangestellte und eine MTA-F in der neurologischen Funktionsdiagnostik. Bei Interesse klicken Sie auf diesen Link.

Der Nervus ulnaris ist der wichtigste motorische Nerv für die Hand, so dass es bei einer Schädigung durch eine Kompression, Zerrung oder Druck auch zu Lähmungen in der Hand und Feinmotorikstörungen kommen kann. Häufig bemerken die Patienten auch einen elektrisierenden Schmerz am inneren Ellenbogen.

Neben einer Kompression kann auch eine Ulnaris-Druckschädigung oder eine Luxation des Nerven aus der Knochenrinne (Ulnarisneuropathie am Ellenbogen) zu einer Nervenschädigung führen.

Die Diagnose wird durch EMG, ENG (NLG) und Nervensonografie gestellt. Letztere ist wichtig, insbesondere zur Abgrenzung einer Ulnaris-Druckschädigung und einer Ulnarisneuropathie am Ellenbogen von einer Kompression z.B. durch eine Arthrose oder Bandstrukturen.

Die wichtigsten Differentialdiagnosen sind die Nervenwurzelschädigung C8 und die untere Armplexusschädigung z.B. Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS).

Die Therapie, ob konservativ oder operativ richtet sich nach dem Schwergrad und der Ursache, hier ist wiederum besonders die Nervensonografie von großem Wert.