Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen

Kopfschmerzen sind ein sehr verbreitetes Gesundheitsproblem. Nahezu jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens irgendwann einmal unter Kopfschmerzen. Die IHS (International Headache Society) unterscheidet mehr als 250 verschiedene Kopfschmerztypen, die unterteilt werden in primäre Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz …), sekundäre Kopfschmerzen bei anderen Erkrankungen und Gesichtsneuralgien (z.B. Trigeminusneuralgie …) sowie andere Gesichtsschmerzen.

Neurologie Neuer Wall, Hamburg | [© (c) Martin Zitzlaff, www.zitzlaff.com
Akupunkturpuppe | [ (c) Martin Zitzlaff, www.zitzlaff.com

Wichtige Informationen

Aktuelle Informationen

Liebe Patientinnen und Patienten,

Die Praxis ist donnerstags zwischen 12:00 - 14:00 Uhr geschlossen.
Außerdem bleibt die Praxis an folgenden Freitagen aus organisatorischen Gründen geschlossen:

26. September 2025

Bitte wenden Sie sich daher im Notfall an den Kassenärztlichen Notdienst unter der Rufnummer 116 117.

Wir suchen Sie!

Medizinische Fachangestellte und eine MTA-F in der neurologischen Funktionsdiagnostik. Bei Interesse klicken Sie auf diesen Link.

Kopfschmerzen sind meist ein harmloses Symptom. Am verbreitetsten sind der episodische Spannungskopfschmerz sowie die Migräne. Kopfschmerzen können das Begleitsymptom bei Erkrankungen, Entzündungen und Prozessen des Gehirns, seiner Hirnhäute und hirnversorgenden der Gefäße sein. Auch bei allgemeinen Erkrankungen (z.B. grippeartige Erkrankungen, erhöhter Blutdruck/ Blutdruckkrisen, hormonelle Störungen etc.), Erkrankungen des Auges (z.B. Glaukomanfall), der Nasennebenhöhlen z.B. Sinusitis), des Kiefers, der Zähne oder des Nackens können Kopf- oder Gesichtsschmerzen auftreten.

Folgende Warnsymptome sollten Sie im Zusammenhang mit Kopfschmerzen veranlassen, einen Arzt oder eine Notaufnahme aufzusuchen:

  • Donnerschlagkopfschmerz
  • bisher unbekannter Kopfschmerzcharakter
  • Erstmanifestation nach dem 50. Lebensjahr
  • Bewußtseinsstörung
  • neurologische Herdzeichen (Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen …)
  • Psychische oder kognitive Störungen
  • Nackensteife
  • Infektzeichen
  • morgendliches Erbrechen
  • Schädelhirntrauma in der jüngeren Vorgeschichte
  • Epileptischer Anfall
  • Behandlung mit blutverdünnenden oder immunsuppressiven Medikamenten

Weiterführende Links

Deutsche Migraine – und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Kopfschmerzkalender

einen Kopfschmerzkalender zum Ausdrucken finden Sie hier