Ataxien
Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der Bewegungsabstimmung und Koordination.
Bewegungen, die sonst sicher und fließend verlaufen, werden unpräzise und verlieren an
Treffsicherheit. Sie können zum Beispiel überschießen oder zu früh abbrechen.
Oft zeigt sich ein unsicheres, breitbasiges Gangbild. Begleitend können Schwierigkeiten bei
gezielten Handbewegungen auftreten, ebenso ein verwaschenes oder abgehacktes Sprechen.
Auch die Augenbewegungen können betroffen sein, sodass das Fixieren von Gegenständen
schwerfällt oder Doppelbilder entstehen.
Ursache
ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, meist eine Schädigung des
Kleinhirns oder seiner Verbindungen zu anderen Hirnregionen und zum Rückenmark. Das
Kleinhirn ist das zentrale Steuerorgan für Gleichgewicht, Haltung und die präzise Abstimmung von
Bewegungen. Wenn seine Funktion beeinträchtigt ist, verliert der Körper die Fähigkeit,
Bewegungen fein zu kontrollieren und aufeinander abzustimmen.
Die Auslöser einer Ataxie sind vielfältig. Manche Formen treten plötzlich auf – zum Beispiel
nach einem Schlaganfall, durch Entzündungen, Tumorerkrankungen oder als Folge bestimmter
Medikamente und Substanzen wie Alkohol oder Beruhigungsmittel. Auch
Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder ein Mangel an Vitamin E können die
Funktion des Kleinhirns beeinträchtigen. Andere Formen entwickeln sich langsam und sind erblich
bedingt, etwa die Friedreich-Ataxie, verschiedene spinozerebelläre Ataxien (SCA), das
CANVAS-Syndrom, episodische Ataxien oder das Fragile-X-assoziierte Tremor/Ataxie-
Syndrom.
Diagnostik
Für die Diagnosestellung führen wir eine ausführliche neurologische Untersuchung durch. Wir
prüfen Gangbild, Gleichgewicht, Zielbewegungen und Sprechmotorik. Ergänzend kann eine
Bildgebung (z. B. MRT) helfen, Veränderungen im Kleinhirn oder seinen Verbindungen zu
erkennen. Je nach Verdacht werden Laboruntersuchungen, Vitaminbestimmungen oder
genetische Tests ergänzt, um behandelbare oder erbliche Ursachen zu identifizieren.
Therapie
Eine vollständige Heilung ist bei den meisten Ataxien derzeit nicht möglich. Die Behandlung richtet
sich nach der jeweiligen Ursache. Wenn eine entzündliche, stoffwechselbedingte oder
vitaminabhängige Ursache vorliegt, kann eine gezielte Therapie die Beschwerden deutlich bessern.
Im Vordergrund steht, die Bewegungssicherheit und Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten,
etwa durch Ergotherapie, Logopädie und Gleichgewichtstraining, die helfen, Koordination und
Sprechfähigkeit möglichst lange zu stabilisiere