Erkrankungen, Aktuelles

Corona Virus und Multiple Sklerose

Empfehlungen der DMSG für Multiple Sklerose Erkrankte zum Thema Corona Virus

DMSG – Corona und MS

 

Die wegen der Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen werden bundesweit Schritt für Schritt gelockert. Wichtig dabei: Die Lockerungen erfolgen unter Auflagen wie Abstands- und Hygiene-Bestimmungen. Worauf Multiple Sklerose -Erkrankte besonders achten sollten, erfahren Sie in den regelmäßig aktualisierten Empfehlungen der MS-Experten Prof. Dr. med. Ralf Gold und Prof. Dr. med. Judith Haas aus dem Vorstand des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. Diese Informationen können jederzeit kurzfristig an den aktuellen Stand angepasst werden.

 

Was unterscheidet eine Corona-Virus-Infektion von einer normalen Grippe?

Gegen die Grippe haben ein Großteil der Bevölkerung und auch MS-Erkrankte Impfschutz, wenn sie den Empfehlungen der Impfkommission folgen oder aber sie können sich bei Ausbruch einer Grippe-Epidemie noch impfen lassen. Gegen das Corona-Virus wird es in naher Zukunft noch keinen Impfstoff geben. Die Sterblichkeit bei der Grippe ist deutlich niedriger, wenn man sich auf die Analyse der bisherigen Fälle stützt. Das liegt möglicherweise daran, dass das Corona-Virus wesentlich häufiger als das Grippe-Virus direkt die Lunge angreift und zu schweren Kreislaufkomplikationen führt.

 

Besteht bei MS-Erkrankten ein erhöhtes Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren?

MS-Erkrankte, die keine immunmodulierende Therapie erhalten beziehungsweise mit Interferon beta (Avonex, Extavia, Betaferon, Plegridy, Rebif) oder Glatirameracetat (Copaxone, Clift) behandelt werden, sind grundsätzlich nicht stärker gefährdet als gleichartige gesunde Personen [1].

Besteht allerdings eine stärkere Behinderung (Rollstuhl, Bettlägerigkeit) ist das Risiko generell für Atemwegsinfektionen erhöht, da die Belüftung der Lunge weniger gut ist. Das bedeutet zwar nicht, dass das Infektionsrisiko höher ist als bei Gesunden, aber das Risiko, bei einem Kontakt mit dem Corona-Virus schwer zu erkranken, ist höher.

Die momentan bekannte Zahl der in Deutschland infizierten MS-Patienten liegt deutlich unter dem statistisch erwarteten Wert und unterstützt die Annahme, dass kein primär erhöhtes Infektionsrisiko aufgrund der MS besteht. Zur Verlaufsschwere können aus den bisher bekannten Einzelfallberichten aus Asien und Europa keine allgemeinen Rückschlüsse gezogen werden. Eine erste Online-Veröffentlichung im Fachjournal „The Lancet Neurology“ der italienischen Studiengruppe zu Covid-19-Infektionen bei Multipler Sklerose analysierte Daten von 232 MS-Patienten mit Symptomen und Anzeichen einer Covid-19-Infektion (mit und ohne RT-PCR Bestätigung). Davon hatten 96 Prozent (223) einen milden, 2 Prozent (4) einen schweren und 3 Prozent (6) einen kritischen Verlauf von Covid-19 [2]. Fünf der kritisch eingestuften Patienten verstarben. Mit aller Vorsicht scheint die Anzahl der schweren Verläufe/der Sterblichkeit durch eine MS-Erkrankung nicht erhöht. Wir weisen hier allerdings auf die fehlende Vergleichbarkeit von Zahlen aus anderen Ländern hin, da in Deutschland eine deutlich höhere Anzahl an Tests zum Nachweis von Covid-19-Infektionen durchgeführt wurden und werden.

 

Wann ist ein MS-Erkrankter ein Risikopatient?

MS-Erkrankte, die aufgrund einer immunsuppressiven Therapie, auch wenn diese länger zurückliegt, noch einen Immundefekt haben, könnten theoretisch ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung haben. Erkenntnisse hierzu liegen aber noch nicht vor. Es laufen weltweite Erhebungen zu dieser Frage, an denen auch die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) beteiligt ist. Mehr

Ansonsten gelten auch für MS-Erkrankte dieselben Begleiterkrankungen als erhöhtes Risiko für einen ungünstigen Verlauf, wie sie auch für die Normalbevölkerung gelten (Siehe RKI – Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf). Für MS-Erkrankte mit starker Behinderung (Rollstuhl, Bettlägerigkeit) ist das Risiko generell für Atemwegsinfektionen erhöht, da die Belüftung der Lunge weniger gut ist. Das bedeutet, dass das Risiko eines schwereren Verlaufes einer Covid-19 Infektion höher ist. Einige Berufe, insbesondere im Gesundheitsbereich, gehen allgemein mit einem erhöhten Infektionsrisiko einher. MS-Erkrankte sollten ganz besonders auf Arbeitsschutzmaßnahmen bezüglich der aktuellen Coronavirus-Pandemie achten und diese vom Arbeitgeber auch einfordern. Insbesondere für MS-Erkrankte unter einer immunsuppressiven Therapie ist dies verstärkt zu beachten.

Zur Frage der Beschulung ist wichtig zu wissen, dass Schüler, die einer Risikogruppe angehören oder mit Personen, die einer Risikogruppe angehören, in einem Haushalt leben, weiterhin zu Hause bleiben sollen. Details dazu finden Sie auf den Seiten Ihres jeweiligen Kultusministeriums. Bitte sprechen Sie auch die Verantwortlichen in Ihrer Schule an. Weitere Informationen zum Schul-Betrieb, für Arbeitnehmer bzgl. „Fernbleiben“ von der Arbeit und weitere Informationen erhalten Sie auf der Corona-Seite des DMSG-Bundesverbandes in der „Übersicht mit rechtlichen Fragen“.

 

Welche Auswirkungen hat eine Covid-19-Erkrankung auf das Schubrisiko?

Es ist bekannt, dass nach Virusinfekten ein leicht erhöhtes Schubrisiko besteht. Bei der Grippe (Influenza) wurde ein erhöhtes Schubrisiko in mehreren Studien beobachtet. Das Schubrisiko ist aber auch sicher davon beeinflusst, ob eine wirksame Immuntherapie der MS erfolgt. Ob auch nach Covid-19-Erkrankungen ein erhöhtes Schubrisiko besteht, können wir noch nicht beantworten. Falls aufgrund einer Covid-19-Erkrankung eine Immuntherapie beendet würde, könnte allein dies auch zu einem erhöhten Schubrisiko Anlass geben.

 

Ist eine Schubtherapie mit Cortison noch anzuraten?

Eine Cortison-Pulstherapie kann kurzfristig das Infektionsrisiko erhöhen. Bei einem Schub sollte daher sorgfältig besprochen werden wie sich der MS-Erkrankte nach dem Cortisonpuls vor einer möglichen Infektion schützen kann. Hilfreich und sinnvoll ist sicher bei Berufstätigkeit gegebenenfalls eine begrenzte Arbeitsunfähigkeit in Anspruch zu nehmen. Die Notwendigkeit einer Cortison-Pulstherapie sollte bei sehr leichten Schüben abgewogen werden. Bei der Durchführung der Infusionen sollte ganz besonders auf die Vermeidung möglicher Kontakt-Risiken geachtet werden. (aktualisiert am 25.05.2020)
Mit regelmäßigen in Intervallen verabreichten Cortison-Therapien sollte – nach unserer Einschätzung – zunächst pausiert werden.

Unter welchen verlaufsmodifizierenden Therapien besteht möglicherweise ein erhöhtes Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus?

  • Natalizumab/Tysabri: Die Behandlung kann – nach bisherigen Einschätzungen – uneingeschränkt weiter fortgeführt werden, da kein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen besteht.
  • Dimethylfumarat/Tecfidera: Bei normalen Lymphocytenzahlen kann davon ausgegangen werden, dass das Infektionsrisiko nicht erhöht ist.
  • Teriflunomide/Aubagio: Bei den Dosierungen in der MS-Therapie ist ein erhöhtes Infektionsrisiko nicht anzunehmen. Eine antivirale Wirkung der Substanz wird diskutiert. (aktualisiert am 25.05.2020)
  • Modulatoren Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren (Fingolimod/Gilenya und Siponimod/Mayzent): Unter diesen Therapien besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, insbesondere von Atemwegserkrankungen. MS-Erkrankte, die auf diese Therapien eingestellt sind, sollten sie trotzdem fortführen, da bei Absetzen das Risiko einer Krankheitsaktivierung besteht. Auch therapeutische Neueinstellungen sollten nun in Anbetracht der Dauer der Corona-Pandemie und der Behandlungsnotwendigkeit der MS nicht weiter hinausgeschoben werden.
    Dieser Hinweis ist auch auf den Wirkstoff Ozanimod anzuwenden. Ozanimod befindet sich in der finalen Phase für eine europäische Zulassung und könnte somit nach Fingolimod und Siponimod der dritte S1P-Rezeptor-Modulator zur Behandlung der MS werden. Mehr
  • Sogenannte depletierende Immuntherapien (Ocrelizumab/Ocrevus, off-label Rituximab/Mabthera, Cladribin/Mavenclad, Alemtuzumab/Lemtrada, Mitoxantron): Diese Therapien erhöhen das Infektionsrisiko insbesondere unmittelbar nach der Infusionsbehandlung. Da es sich bei Ocrelizumab und Rituximab um Intervalltherapien handelt, ist auch eine Verlängerung des Intervalls individuell zu diskutieren, ohne dass die Gefahr einer Aktivierung der MS besteht [3].
    Die therapeutische Wirkung von Cladribin beruht auf einer erwünschten Verminderung der weißen Blutzellen. Dieser Effekt ist unmittelbar nach der jährlichen Gabe (jeweils zwei Behandlungswochen im Abstand von vier Wochen) in Jahr 1 und Jahr 2 am stärksten und geht auch mit einem erhöhten Infektionsrisiko einher. Die Effekte auf die weißen Blutkörperchen halten individuell unterschiedlich lange an, damit ist auch das Infektionsrisiko von MS-Erkrankten mit einer Cladribin-Therapie individuell einzuschätzen. MS-Erkrankte, bei denen der zweite Therapie-Zyklus nach einem Jahr ansteht, sollten Vorkehrungen treffen, um die Infektionsgefahr herabzusetzen. Das Infektionsrisiko ist in den ersten vier Wochen nach der letzten Gabe am höchsten. Besondere hygienische Maßnahmen, auch bezüglich der Außenkontakte, sollten ohnehin eingehalten werden.
    Dies gilt in ähnlicher Weise auch für Alemtuzumab. Auch bei dieser Immuntherapie kommt es bei der jährlichen Gabe (in der Regel Jahr 1 und Jahr 2) zu einer langanhaltenden erwünschten Veränderung der weißen Blutzellen, wodurch ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Auch hier ist eine Wiederholung der Therapie sorgfältig zu prüfen. Neueinstellungen sind zum jetzigen Zeitpunkt unter Berücksichtigung der Zulassungsänderung nur bei hochaktiver MS und dem Fehlen anderer therapeutischer Möglichkeiten zu erwägen.
    Da aktuell das Ende der Maßnahmen mit dem Ziel der Infektionsvermeidung in den nächsten Wochen nicht anzunehmen ist, sollten MS-Erkrankte, die sich mit Ihrem Neurologen zunächst für ein verlängertes Intervall entschieden hatten, nun ihre Therapie fortsetzen unter Berücksichtigung der hier erwähnten und verlinkten Sicherheitsbedingungen. Für MS-Erkrankte, die aufgrund ihres beruflichen und sozialen Umfeldes ein erhöhtes Risiko haben, mit Covid-19-Infizierten in Kontakt zu kommen, könnte das Vorliegen eines zeitnahen Abstrichs auf SARS-CV-2 am Tage der geplanten Intervall-Therapie sinnvoll sein. Aktuell besteht eine bundesweit ausreichende Verfügbarkeit der Testverfahren.

 

Wo ist das Infektionsrisiko am höchsten?

Nach den heutigen Erkenntnissen wird das Corona-Virus durch Tröpfchen übertragen. Dies erfolgt beispielsweise durch Husten und Niesen, durch Händedruck und Berühren von Gegenständen, die Kontakt mit einem Virus-Infizierten hatten, auch ohne dass dieser bereits Symptome gezeigt hat. Diskutiert wird auch, dass eine Aerosol-Entstehung in einem geschlossenen Raum in Anwesenheit eines Corona-Infizierten ein Risiko darstellen kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, Räume zur Senkung des Gefährdungspotentials mit Durchzug zu belüften. In nicht belüfteten Räumen ohne Fenster soll sich die Viruslast insbesondere durch die Aerosole länger in der Luft halten können.

 

Informationen zur Vermeidung von Infektionen finden Sie auf der Website des Robert Koch-Institutes (RKI)

Die Empfehlungen zu den Infektionsschutz-Maßnahmen sind hier ebenfalls zu finden:

Viel Aufenthalt an der frischen Luft schützt die Schleimhäute vor Austrocknung und macht sie widerstandsfähiger gegen Viren. Je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum aufhalten, desto höher ist das Risiko sich nicht nur durch Tröpfcheninfektionen anzustecken. Geheizte Räume stellen ein höheres Risiko für Infektionen dar als ungeheizte. Auch voll besetzte öffentliche Verkehrsmittel und öffentliche Groß-Veranstaltungen zählen zu den erhöhten Infektions-Risiken.

 

Teilnehmer klinischer Studien

Patienten, die an Therapiestudien mit Immuntherapeutika teilnehmen, werden über die Sicherheitsgremien (Safety boards) gegebenenfalls über das weitere Vorgehen mit der Studienmedikation informiert.

 

Biotin kann Laborwerte verfälschen

In vielen Labortests, auch zur Testung auf Vorliegen von Antikörper gegen das SARS-CoV-2 -Virus, wird Biotin verwendet. Die Einnahme von biotinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln kann daher bei diesen Tests zu falschen Laborwerten führen. In Abhängigkeit von der Untersuchungsmethode können Interferenzen (Überlagerungen) mit klinischen Laboruntersuchungen entweder falsch-erniedrigte oder falsch-erhöhte Ergebnisse zur Folge haben. Dies kann z.B. eine verpasste Diagnose eines Herzinfarktes begründen. Daher sollte der behandelnde Arzt immer über die Einnahme von Biotin-Präparaten informiert werden.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte bereits im Mai 2019 darüber informiert:

Eine therapeutische Wirkung von hochdosiertem Biotin auf den Verlauf der MS ist nach derzeitigem Wissenstand in Studien nicht bestätigt.

 

Gruppentreffen und Fortbildungen der DMSG

Es wird dringend geraten, bis auf weiteres – zumindest bis zum 30.06.2020 – keine Gruppentreffen zu veranstalten und Beratungen online durchzuführen. Die Gruppen sollten aber weiter miteinander in Kontakt bleiben und hierzu Internet und Telefon nutzen. Fortbildungen der DMSG werden bei längerdauernder Einschränkung des öffentlichen Lebens auch über neue Medien stattfinden können. Die DMSG-Plattform MS Connect bietet sich auch in diesen Zeiten ganz besonders als Kommunikationsplattform für MS-Erkrankte an. Mehr lesen Sie im Statement des Vorstands des DMSG-Bundesverbandes und des Vorstands des Ärztlichen Beirats des DMSG-Bundesverbandes. Mehr

 

Fragen zum Corona-Virus

Es gibt sicher viele Fragen zum Corona-Virus. Der DMSG-Bundesverband informiert Sie auf einer Sonder-Seite rund um das Thema Corona und Multiple Sklerose und bietet Ihnen mit den Arzt-Sprechstunden auf MS Connect eine Plattform, auf der Experten Ihre Fragen beantworten.

 

Gestaltung des Alltags

Laut der bundesweiten Empfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sollte im öffentlichen Raum weiter aufeinander geachtet werden: d.h. mindestens 1,5 Meter Abstand halten, Hygieneregeln beachten und Alltagsmasken tragen – die sogenannte „AHA Formel“. Mehr Informationen zu den aktuellen Verhaltensregeln während der Corona-Epidemie erhalten Sie auf den Webseiten der für Sie zuständigen Landesregierungen.

Unter Berücksichtigung der oben erwähnten allgemeinen Hinweise und speziellen Risiken von stärker behinderten MS-Erkrankten und solchen mit verlaufsmodifizierenden Therapien, die ein erhöhtes Infektionsrisiko in sich bergen, raten wir zur Einhaltung der Hinweise des BMGs, der Bundesregierung und der entsprechenden Erlasse der Landesregierungen:

Die aktuellen Fallzahlen entnehmen Sie bitte der Website des Robert Koch-Instituts (RKI). Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird weiterhin insgesamt als hoch eingeschätzt, für Risikogruppen als sehr hoch. (Risiko-Bewertung des RKI). Das RKI erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, gibt Empfehlungen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.

Auf der RKI-Website finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Corona-Virus

Auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums erhalten Sie tagesaktuelle Informationen zum Corona-Virus, sowie grundlegende Informationen zum Infektionsschutz vor dem Corona-Virus, zu Verdachtsfällen und vieles mehr. Im SARS-CoV-2 Steckbrief zur Corona-Virus-Krankheit-2019 (Covid-19) des RKI finden Sie, basierend auf der laufenden Sichtung der wissenschaftlichen Literatur, weitere Informationen zum Corona-Virus.

Auf globaler Ebene handelt es sich um eine sich sehr dynamisch entwickelnde und ernst zunehmende Situation. Auch tödliche Krankheitsverläufe kommen vor. Mit weiteren Infektionen in Deutschland muss gerechnet werden. Diese Einschätzung kann sich kurzfristig durch neue Erkenntnisse ändern.

Die nächste Aktualisierung dieser Empfehlung ist für Freitag, den 29.05.2020, vorgesehen.

 

 

weitere links

Informationen zur Corona Virus COVID19 Impfung

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) zu COVID-19 und MS, Immuntherapie und Impfung

Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) Informationen zu COVID-19, MS, Immuntherapie und Impfung

Deutschen Gesellschaft für Neurologie – Neurologische Erkrankungen und COVID-19